Angebot

Nachrichten

Finlay stellt in Hillhead 2024 neue Elektromodelle vor

Finlay®, ein weltweit führender Anbieter von mobilen Brech-, Sieb- und Förderanlagen, wird auf der Hillhead 2024 neue elektrische Varianten des Prallbrechers I-120RS und des Vorabsiebs 883+ vorstellen. Diese Modelle werden im Arbeitsvorführbereich präsentiert und verfügen über eine elektrisch betriebene Technologie, die den Betrieb entweder über das Stromnetz oder über eine sekundäre Stromquelle wie ein Aggregat ermöglicht. Die Live-Demonstrationen werden von dem neuen Finlay TG500 Aggregat angetrieben, das beide Maschinen effizient und nachhaltig antreibt.

Mit einem über sechs Jahrzehnte reichenden Erbe an technischen Spitzenleistungen ist Finlay stolz darauf, sein Engagement für die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen und Nachhaltigkeit durch technologische Innovation zu demonstrieren. Die Elektrifizierung dieser branchenführenden Maschinen steht für die kontinuierlichen Bemühungen, umweltfreundliche Lösungen anzubieten - ohne Kompromisse bei der Leistung oder Zuverlässigkeit.

"Wir freuen uns, unsere neuesten elektrischen Maschinen auf der Hillhead 2024 vorzustellen", sagte Matt Dickson, Business Line Director bei Finlay. "Die in diese elektrischen Maschinen integrierten Funktionen werden es den Kunden ermöglichen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig die Mobilität und Leichtigkeit zu erhalten, die unsere Maschinen auszeichnen."

Die elektrische Finlay® I-120RS bietet die Flexibilität einer mobilen Prallbrecher- und Siebanlage auf einer Plattform. Das an Bord befindliche innovative, schnell abnehmbare 3,66 m x 1,53 m (12' x 5') Zweidecksieb gewährleistet ein qualitativ hochwertiges kubisches Produkt. Für Anwendungen, die keine Rückführung des Materials zur weiteren Verarbeitung oder Lagerung erfordern, kann das komplette Sieb- und Rückführsystem schnell von der Anlage abgenommen werden.

Die elektrische Finlay® 883+ Hochleistungssiebmaschine ist für den Einsatz in der Primär- und Sekundärsiebung in Steinbrüchen und im Bergbau, bei Eisenerz, Bauschutt, Sand, Kies, Kompost, Mutterboden und Kohle konzipiert.

Während des gesamten Entwicklungsprozesses für die Elektrifizierung dieser Produkte unterstrichen die Beiträge des Finlay-Vertriebsnetzes und seiner Kunden, wie wichtig es ist, die Vertrautheit und Anpassungsfähigkeit mobiler Maschinen beizubehalten, um einen Standortwechsel mit minimalem Aufwand zu ermöglichen. Als Reaktion darauf verfügen beide Maschinen über einen Bordmotor, der in erster Linie der Mobilität dient, während alle Betriebskomponenten - Aufgeber, Brecher, Siebe und Förderbänder usw. - elektrisch angetrieben werden. Eine zusätzliche Maßnahme ist die Einführung von Finlay-Aggregaten, die die angeschlossenen Finlay-Geräte mit Strom versorgen, wenn kein Netzanschluss verfügbar ist.

"Durch den Einsatz von elektrisch betriebenen mobilen Brech- und Siebanlagen erzielen die Kunden nicht nur Umweltvorteile, sondern auch finanzielle und betriebliche Vorteile", schließt Dickson. "Sie sichern ihre Investitionen auch für die Zukunft ab, da sich die Branche in Richtung nachhaltigerer Praktiken bewegt, was sie zu einer vorausschauenden und verantwortungsvollen Wahl für Betreiber macht."

Besucher des Finlay-Standes auf der Hillhead 2024 haben die Möglichkeit, Live-Demonstrationen der neuen elektrischen Maschinen zu erleben, mit Produktexperten zu sprechen und mehr über die Vorteile der Umstellung auf elektrisch betriebene Maschinen zu erfahren. Für weitere Informationen über Finlay besuchen Sie www.terex.com/finlay